„Kunst verändert nicht nur Wände, sondern auch Menschen.“
September 2025
Thomas Rauert
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Doctores Völschau
Ihre Sozietät ist kürzlich in neue Räumlichkeiten mit vielen weißen Wänden gezogen, nun kommt Kunst temporär zu add art an Ihre Wände. War für Sie schnell klar, dass Kunst unbedingt dazugehört?
Unsere neuen Räume im Palaishaus sind architektonisch beeindruckend. Es war von Anfang an klar, dass wir ihnen durch Kunst zusätzlich eine Atmosphäre verleihen wollen, die inspiriert und zum Nachdenken anregt.
Sie stellen im Rahmen der Veranstaltung add art Werke junger KünstlerInnen in Ihren Räumen aus. Gibt es bestimmte Erwartungen, die Sie damit verknüpfen?
Unser Anliegen ist, jungen Künstlerinnen und Künstlern Raum und Präsenz zu ermöglichen. Zugleich werden ihre Arbeiten unsere Räume verwandeln und eine neue Energie erzeugen. Die add art ist somit ein Geschenk. Ihnen gebührt großer Dank für die Initiative und Organisation!
Gab es in der Vergangenheit schon Berührungspunkte mit Kunst in Ihrem Unternehmen?
Ja, Kunst war immer ein Teil unserer DNA, auch wenn man es vielleicht nicht direkt sieht. Unser Beruf erfordert unter anderem Kreativität. In diesem Sinne ist die Verbindung zur Kunst viel enger, als man glauben mag.
Denken Sie, dass sich Kunst in Ihrem Unternehmen auf Dauer auch auf Mitarbeitende, vielleicht sogar auf Kundenbeziehungen auswirken könnte?
Davon bin ich überzeugt. Kunst hat die wunderbare Fähigkeit, Brücken zu bauen und Gespräche in Gang zu setzen, jenseits von Zahlen und Fakten. Sie schafft eine Atmosphäre der Offenheit und Leichtigkeit. Unsere früheren Erfahrungen haben gezeigt, dass Kunst nicht nur Wände, sondern auch Menschen verändert. Sie lädt ein, einen anderen Blick einzunehmen und sich auf einer persönlicheren Ebene zu begegnen.
Kann Kunst den Blick auf das eigene Tätigkeitsfeld verändern?
Kunst erinnert uns daran, dass es immer mehr als nur eine Perspektive gibt. Das ist im Grunde der Kern unseres Berufs: die Fähigkeit, über bewährte Muster hinauszublicken und differenzierte, passgenaue Lösungen zu finden. Kunst ist somit ein Spiegel, der uns neue Blickwinkel auf unser eigenes Handeln eröffnet.
Kaufen Sie selbst Kunst? Wie und wo lassen Sie sich für den Kauf von Kunst inspirieren?
Selten, und wenn, ist das ist ein besonderer Moment. Die Inspiration kommt oft unerwartet – bei einem Besuch einer Galerie, einer Ausstellung oder eines Ateliers.
Inwieweit nehmen Sie sich persönlich hin und wieder Zeit für Kunst und Kultur?
Ich empfinde es als großes Privileg, Zugang zu Kunst und Kultur in nahezu jeder Darbietung zu haben. Wenn mir die Zeit für Besuche von Ausstellungen, Aufführungen, Konzerten, Lesungen etc. fehlt, sind jedenfalls Literatur und Musik eine stete Bereicherung, und jeder Gang durch die Stadt mit wachem Auge ermöglicht Teilhabe an Kunst und Kultur im Alltäglichen.
Welcher Künstler oder welches Kunstwerk inspiriert Sie persönlich ganz besonders?
Mich faszinieren die Arbeiten von Katharina Grosse. Ihre Kunst nimmt keine Rücksicht auf traditionelle Grenzen, ist mutig und kompromisslos – eine Art von Energie und Freiheit, die ich persönlich sehr bewundere.
Weitere Beiträge aus unserem Magazin
November 2024
Dr. Oliver von Schweinitz
Partner und Leiter des Hamburger Büros von Schalast Law I Tax
November 2024
Dr. Steffen Postler
Dr. Steffen Postler, Standortleiter Hamburg bei Grant Thornton
Oktober 2024
Sönke Niefünd
Managing Director und Niederlassungsleiter Merck Finck Hamburg