• Home
  • Magazin
  • Hamburg
AddArt
Magazin
  • Alle
  • Kunst & Wirtschaft
  • Kunstmarkt

Telke Jungjohann, Künstlerin

„Manchmal reicht ein einziges Wort oder ein Gefühl als Anreiz für eine neue Idee.“

Tabea Martin, Künstlerin

„Ich suche mit der Form eine Antwort auf die Absurditäten, denen ich im Leben begegne.“

Holger Markewitz-Peters, giraffentoast design

„Gerade in eher unsteten Zeiten ist Kreativität eine der wertvollsten Ressourcen.“

Christian Voß, AGESA Grundstücksges.

„Ich erwerbe keine Kunst mit dem Gedanken der verpflichtenden Wertsteigerung.“

Oliver Jacobs, The Generation Forest

„Kunst kann dazu beitragen, die drängenden Fragen unserer Zeit zu adressieren.“

Julia Kloos, Künstlerin

„Mein zentrales Thema ist das menschliche Denken. Es fasziniert mich.“

Andrés Muñoz Claros, Künstler

„Ich versuche, dem Alltäglichen und vermeintlich trivialen Gegenständen eine Bedeutung zu geben.“

Heiner M. Roskothen & Karl G. Wendeborn, PIPPING Immobilien

„Wichtig ist für uns, dass die Kunst und die Immobilie sich gegenseitig bereichern.“

Frida Kappich, Kappich & Piel

„Der Rahmen ist das Kleid eines Bildes.“

Bastian Ruge &Sascha Fehsenfeld, RUGE FEHSENFELD

„Wir sind keine Berater mit Tunnelblick. Kunst und Bücher inspirieren uns – und beruhigen in hektischen Situationen.“

Susanne Tiedemann, Fürstenberg Institut

„Systemische Beratung bedeutet offen sein für Perspektivwechsel – Kunst kann dafür hervorragend wirken.“

Michael Poß, Bright Skies

„In der Digitalen Revolution ist kreatives Denken jeden Tag gefordert.“

Sophie Allerding, Künstlerin

„Es ist schön, dass meine Fotografien als Kunst wahrgenommen werden und wirken.“

Barbara Eßer, Künstlerin

„Ich wünsche mir genügend Gelassenheit und Ruhe für alle Umwege und Zufälle der Welt.“

Frank Moll, Tallence AG und Code Working Space

„Wir wollten Farbe, Spaß und Momente der Überraschung schaffen, damit unsere Mitarbeiter etwas Neues entdecken.“

Lutz Casper & Ariane Bockhold, LBBW

„Die Entwicklung unserer Sammlung ist konsequent kuratiert – das macht sie einzigartig.“

Geertje Foth, Gemälderestauratorin

„Es ist mir ein tiefes Anliegen, den Gemälden eine Sprache zu geben.“

Bettina Olf, Geometry

„Kunst reflektiert die Zeit und ihre Einflüsse. Gute Kommunikation tut das auch.“

Jörg Winkler, Helvetia Versicherungen

„Kunst als Wertanlage hat sichtbar an Bedeutung gewonnen.“

Dr. Franziska Nentwig, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI

„Mit einer Sammlung muss man aktiv arbeiten – dann kann sie einem Musikinstrument gleich stets neue Töne erzeugen.“

Caspar Philipp Woermann, ims Internationaler Medien Service

„Zu einem attraktiven Arbeitsplatz gehört auch eine ästhetische Umgebung.“

Dan-David Golla, Golla Capital Advisors

„Kunst und Kommerz gehören zusammen.“

Dr. Johannes Trost, LEBUHN & PUCHTA

„Das Bild hinter dem Bild sehen, darauf kommt es an.“

Richard Winter, JLL Jones Lang LaSalle

„Mit jedem Kunstwerk, das in unsere Räume Einzug erhält, tritt auch eine Veränderung ein.“

Sebastian Pape, PPI AG

„Kunst konfrontiert uns in der Firma mit dem eigenen Verhalten.“

Dr. Michael Schäfer, Chatham Partners

„Es würde etwas Wichtiges bei uns fehlen, wenn es die Kunst nicht gäbe.“

Dr. Karen Michels, Agentur für Kunstverstand

„In der Moderne haben Unternehmen die Rolle der Höfe als Kunstförderer übernommen.“

Tilo Maria Pfefferkorn, ecos office center Hamburg

„Manchmal ist Querdenken die einzige vernünftige Richtung.”

Britta Jahncke, ADAC Hansa

"Nicht nur ein Unternehmen, auch ein Künstler kann durch die gemeinsame Verbindung wachsen."

Kessy Suelzer, Alphabeta

"Kunst und Wirtschaft haben ein gemeinsames Zugpferd – die Kreativität"

Dr. Martin Lüdiger, Sparkasse Holstein

„Dynamisch Neues zu denken ist eine Herausforderung, der wir uns täglich stellen.“

Andreas Kirsch, Le Méridien Hamburg

„Kunst regt den Gast zu einer Aussage und Überlegung an.“

Volker Scheel, K.D. Feddersen Holding

„Mit Kunst schaffen wir einen Raum für Begegnungen.“

Rene S. Spiegelberger, Spiegelberger Kunst-Stiftung

"Der Hanseat und die Kunst: Lange Zeit geschah das Sammeln im Verborgenen. Jetzt tut sich was."

Mattias Schmelzer, KPMG

„Kunst ist Ansatz für einen vielfältigen Gedankenaustausch.“

Pieter Wasmuth, Vattenfall

„Viele rechnen gar nicht damit, eine solche Kunstsammlung bei uns vorzufinden.“

Eberhard Hofmann, Merck Finck & Co Privatbankiers

„Für uns als Bank bedeutet Kunst Austausch, nicht Investition.“

Dr. Christoph Frankenheim, KSP Rechtsanwälte

„Kunst wird bei uns von persönlicher Leidenschaft getragen.“

Dr. Nikolaus Förster, Impulse Medien

„Kunst nimmt in den Blick, was andere noch nicht sehen – das verbindet sie mit Unternehmertum.“

Christian Westphal, TER GROUP

„Kunst darf bei uns nicht als bloßes Dekorobjekt verstanden werden.“

Jens Brelle, Art Lawyer

„Radikale künstlerische Eingriffe fördern die Gelassenheit.“

Michael Schirner, Kreativdirektor, Künstler

"Werbung ist nicht nur Werbung, Kunst ist nicht nur Kunst."

Ruth Sachse, Galeristin

„Die Erwartungen von Unternehmen an die Kunst sind offener als erwartet.“

Oliver Lähndorf, Affordable Art Fair Hamburg

„Wir sind für Hamburg die richtige Messe zum richtigen Zeitpunkt.“

Merlin Koene, Unilever

„Wir nutzen unser Potenzial in Hamburg, um junge Künstler zu unterstützen.“

Dr. Cornel Wisskirchen, Deutsche Bank

„Wir betrachten Kunst als kulturelles Kapital, das jedem Mitarbeiter zugute kommen sollte.“

Dr. Johann Killinger, Buss Group

„Kunst kann in einem Unternehmen all das bewirken, was sie auch in einem Museum bewirken kann."

Prof. Heinz Lohmann, LOHMANN konzept

„Unser Sammlungsmotiv 'Wandel' passt zu unseren beruflichen Aktivitäten.“

Dr. Thomas Griebe, vangard

„Wenn ich ein Werk betrachte, verlasse ich die üblichen Denkrillen.“

Justus Duhnkrack, gallerytalk.net

„Die Produzentengalerie könnte in Zukunft wieder ein Erfolgsmodell werden.“

Madeleine Schulz & Paul Bunten, Preventum

„Das Sammeln von Kunst ist nicht mehr die alleinige Domäne von Museen.“

Wolf von Buchwaldt, Hiscox

„Man sollte den emotionalen Wert eines Werkes nicht außer Acht lassen.“

Dr. Christina Berking, Buse Heberer Fromm

„Die Kunst von Dieter Roth ist bei uns allgegenwärtig und zeigt, wie fruchtbar die Zusammenarbeit mit einem Künstler sein kann.“

Xavier Roussel, Dole Fresh Fruit Europe

„Es ist spannend, unsere Firmengeschichte in Verbindung mit zeitgenössischer Kunst zu setzen.“

Horst Werner, Fabrik der Künste

„Ich biete Künstlern ein Forum, sich und ihre Kunst zu präsentieren.“

Christa Block, Grand Elysée Hamburg

„Bei uns wird Kunst als Teil des Alltags erlebt.“

Dr. Harald Vogelsang, Hamburger Sparkasse

„Mit unserer Sammlung machen wir die künstlerische Vergangenheit Hamburgs zugänglich.“

Michael Behrendt, Hapag-Lloyd

„Die Hapag beeindruckte bereits um 1900 mit spektakulärer Kunst am Bau.“

Jost Deitmar, Hotel Louis C. Jacob

„Es gibt Gäste, die wegen bestimmter Bilder ganz bestimmte Zimmer bewohnen wollen.“

Dr. Bärbel Kopplin, Kunstsammlung HypoVereinsbank

„Für jede Geschäftsstelle gibt es ein auf den Ort und die Architektur zugeschnittenes Kunstkonzept.“

Katja Weber, Jung von Matt

„Werbung möchte verkaufen, Kunst tut das nicht.“

Klaus Markert, Markert Gruppe

„Mitarbeiter wünschen sich dezidiert Ankäufe für die Sammlung im Unternehmen.“

Karl Matthäus Schmidt, quirin bank

„Kunst hat mir neue Freiräume für mein persönliches und unternehmerisches Denken und Handeln eröffnet.“

Dr. Heinrich Schulte, Reederei Bernhard Schulte

„Die Seefahrt ist für sich eine Kulturleistung und davon sprechen auch die Bilder unserer Sammlung.“

Michael Schipper, SCHIPPER COMPANY

„Es wird ein fester Bestandteil unserer Kultur sein, uns von Kunst inspirieren zu lassen.“

Carsten Schwartz, Schwartz & Partner

„Es sollte einen inneren Zusammenhang zwischen Unternehmen und präsentierter Kunst geben.“

Jörg Wimmers, Taylor Wessing

„Kunst ist immer ein guter Anknüpfungspunkt.“
Newsletter
Facebook
Nutzungshinweise
Datenschutzerklärung
Impressum
Home